Hallo Zusammen,
das folgende Gedicht kann man lesen, wie Bertolt Brecht Deutschland zu dieser Zeit gesehen haben könnte. Ich finde, dass es eine negative und kritische Ansicht hat, wie Deutschland zu dieser Zeit war. Trotzdem finde ich es sehr schön, weil es Deutschland Mut geben will mit der Personifikation "Tätst du dir selbst vetrauen".
das folgende Gedicht kann man lesen, wie Bertolt Brecht Deutschland zu dieser Zeit gesehen haben könnte. Ich finde, dass es eine negative und kritische Ansicht hat, wie Deutschland zu dieser Zeit war. Trotzdem finde ich es sehr schön, weil es Deutschland Mut geben will mit der Personifikation "Tätst du dir selbst vetrauen".
"Deutschland 1952" Bertolt Brecht
O Deutschland, wie bist du zerrissen ...
Und nicht mit dir allein.
In Kält und Finsternissen
Schlägt eins aufs andre ein.
Und hättst so schöne Auen
Und stolzer Städte viel:
Tätst du dir selbst vertrauen
Wär alles Kinderspiel.
Das Gedicht wurde in einem Kreuzreim (abab) geschrieben. Der erste Vers ist in einem drei hebigem Daktylus geschrieben, die auf einer weiblichen Kadenz endet. Die folgenden Verse sind in einem drei hebigem Jambus geschrieben, die auf einer männlichen Kadenz endet.
Das Gedicht wurde in einem Kreuzreim (abab) geschrieben. Der erste Vers ist in einem drei hebigem Daktylus geschrieben, die auf einer weiblichen Kadenz endet. Die folgenden Verse sind in einem drei hebigem Jambus geschrieben, die auf einer männlichen Kadenz endet.
Das Gedicht besteht aus einer Strophe mit acht Versen.
Quelle:
Bertolt Brecht, Ausgewählte Werke in sechs Bänder, vierter Band, Suhrkamp Verlag, Frankfurt 2005, S. 429
Hallo Franklin
AntwortenLöschenAuch wenn ich mich geschichtlich nicht sehr interessiere und DDR Lyrik deshalb nicht ganz mein Interessenfeld abdeckt, finde ich deine Posts sehr ansprechen. Ich finde du hast sehr spannende Gedichte gewählt, unter anderem die Nationalhymne der DDR, mir gefällt die Variation in deinem Blog. Das Metrum bei diesem Gedicht ist richtig bestimmt, jedoch handelt es sich meines Erachtens Bei Strophe eins Vers eins nicht um einen drei hebigen Daktylus sondern um einen vier hebigen Jambus.
Schade finde ich, dass du nicht viele Worte darüber verlierst, wieso genau du diese Gedichte gewählt hast, das würde mich persönlich sehr interessieren.
Viel Erfolg weiterhin und bis bald
Vera